Swiss Fintech & Insurtech: 97% eines $1T+ Marktes stehen zur Disposition

Die Fintech-Revolution versprach, das globale Finanzwesen neu zu gestalten. Heute, nach 15 Jahren Disruption und $1,5 Billionen an kumulativen Investitionen, kontrollieren Fintechs nur 3% des $13+ Billionen umfassenden globalen Banken- und Versicherungsmarktes[1]. Diese Bedingungen deuten nicht auf ein Scheitern hin, sondern auf ein Setup für einen echten Wandel, bei dem Schweizer Präzision auf Silicon-Valley-Innovation trifft, um die verbleibenden 97% Chancen zu erschließen.
Während die Risikokapitalfinanzierung in diesem Bereich gegenüber dem Höchststand von 2021 um 91% gesunken ist[2], waren die Fundamentaldaten der Fintechs noch nie so gut. Das Umsatzwachstum beschleunigte sich auf 21% jährlich im Jahr 2024 gegenüber 6% im traditionellen Bankgeschäft[3], und 78% der Fintechs verbesserten ihre EBITDA-Margen, da der Sektor von Wachstum um jeden Preis zu nachhaltiger Rentabilität überging. Diese Reifung in Verbindung mit neuen Technologien und klareren Vorschriften eröffnet Unternehmen, die verstehen, was wirklich funktioniert, ungeahnte Möglichkeiten.

Die eingebettete Finanzrevolution, die die Konferenzbühnen beherrschte, ist in aller Stille zusammengebrochen und hat grundlegende Schwächen der These “Software frisst Finanzen”[4] offenbart. In der Zwischenzeit bleiben KI-Anwendungen im Bereich der verbraucherorientierten Fintechs trotz des massiven Hypes weitgehend experimentell, wobei sich der wahre Wert in alltäglichen Back-Office-Vorgängen verbirgt. Diese Realitäten unterscheiden echte Innovation von Marktlärm - und die Schweiz hat sich als Europas attraktivste Startrampe für Unternehmen erwiesen, die bereit sind, aus dem, was als Nächstes kommt, Kapital zu schlagen.

Das Präzisionsspiel: Innovation schafft dauerhafte Wettbewerbsvorteile

Fintech-Führer der nächsten Generation kombinieren bahnbrechende Technologie mit bewährter kommerzieller Validierung. Drei in Zürich ansässige Unternehmen zeigen, wie Feinmechanik im Finanzdienstleistungsbereich dauerhafte Wettbewerbsvorteile schafft:

  • YOKOY erzielte seit 2019 ein jährliches Wachstum von 281,88%, bevor es im Januar 2025 von TravelPerk (Spanien) im Rahmen der Serie E von TravelPerk in Höhe von $200 Millionen bei einer Bewertung von $2,7 Milliarden übernommen wurde[5]. Die Zero-Touch-Automatisierungsplattform von YOKOY verarbeitet Geschäftsausgaben von der Fotoerfassung bis zur Bezahlung und bedient über 700 Kunden, darunter Stadler Rail und Swissquote. Die firmeneigenen Algorithmen des maschinellen Lernens sorgen durch eine tiefe ERP-Integration für eine Kostenreduzierung, die von Wettbewerbern nicht so leicht zu erreichen ist.
  • 21Shares hat eine umfassende Palette von börsengehandelten Kryptoprodukten (ETPs) mit einer Bewertung von $2 Milliarden[6] aufgebaut. Die über 39 Produkte, die an sieben europäischen Börsen notiert sind, zeigen, wie regulatorische First-Mover-Vorteile Netzwerkeffekte schaffen. Das Unternehmen hat den Global Crypto Classification Standard entwickelt und verfügt über die längste Erfolgsbilanz bei Krypto-Investmentprodukten, wodurch institutionelle Beziehungen entstanden sind, für die Wettbewerber Jahre brauchen, um sie zu erreichen.
  • Aktionariat nutzt das Schweizer DLT-Gesetz zur Tokenisierung von Unternehmensanteilen, mit mehr als 30.000 registrierten Aktionären in mehr als 70 Unternehmen[7]. Die Fallstudie mit QoQa, bei der innerhalb von 19 Minuten 1,2 Mio. CHF von 2.500 Anlegern eingeworben wurden, zeigt, wie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften nachhaltige Gräben schafft. Im Gegensatz zu gescheiterten Tokenisierungsprojekten in anderen Ländern bietet der rechtliche Rahmen von Aktionariat eine dauerhafte Differenzierung durch systematische regulatorische Vorteile.

Weltweit hat Shift Technology (Frankreich) mit der KI-gestützten Erkennung von Versicherungsbetrug eine Bewertung von $1+ Mrd. erzielt und allein im Jahr 2021 Betrug in Höhe von $5+ Mrd. mit einer Trefferquote von 75% aufgedeckt[8]. Ihr Versicherungsdatennetzwerk schafft Netzwerkeffekte - je mehr Anbieter teilnehmen, desto besser wird die Betrugserkennung. Dieses Datenschwungrad hat dem türkischen Versicherer Anadolu Sigorta innerhalb von 12 Monaten einen ROI von 210% eingebracht und damit neben der technologischen Überlegenheit auch eine klare wirtschaftliche Validierung gezeigt.

Solche Wettbewerbsgräben sind nicht technologisch. Sie sind systematisch und werden eher durch operative Exzellenz und Kundenwechselkosten als durch algorithmische Vorteile allein aufgebaut.

Vertrauen aufbauen: Was die Gewinner von den Verlierern unterscheidet

Operative Exzellenz schafft nachhaltigere Vorteile als technologische Durchbrüche bei Finanzdienstleistungen, wo Vertrauen die ultimative Währung bleibt. Drei Unternehmen zeigen die Vertrauensfaktoren, die skalierbare Unternehmen von Marktanwärtern unterscheiden:

  • Vertrauen. Unternehmen: Stripe (USA). Stripe hat eine Serviceverfügbarkeit von 99,99% und ein jährliches Verarbeitungsvolumen von $1+ Billionen und betreibt Zahlungssysteme für Amazon, Google und Shopify[9]. Die siebenzeilige Code-Integration schafft Entwicklerloyalität, die über Preiserwägungen hinausgeht, während die automatische PCI DSS-Konformität und die Einhaltung globaler Vorschriften die Reibungsverluste für Kunden verringern. Für Unternehmer ist Stripe ein Beispiel dafür, wie Zuverlässigkeit die Innovationsgeschwindigkeit in der Finanzinfrastruktur übertrumpft.
  • Direkte Beziehungen. Unternehmen: Plaid (USA). Plaid hat branchenweit führende 80%-Erstverbindungs-Erfolgsraten erzielt und verarbeitet monatlich 8 Milliarden API-Aufrufe und ist damit zu einer unverzichtbaren Infrastruktur für amerikanische Fintechs geworden[10]. Die direkten Beziehungen zu mehr als 12.000 Finanzinstituten sorgen für eine Zuverlässigkeit, mit der die Konkurrenz nicht mithalten kann. Das Ergebnis: Sie versorgen große Fintech-Apps wie Venmo, Robinhood und Chime mit einer Betriebszeit von 99,99% und gleichbleibender Leistung in großem Maßstab.
  • Operative Exzellenz. Unternehmen: Lemonade (USA). Lemonade demonstriert sowohl das Versprechen als auch die Komplexität operativer Exzellenz im Versicherungswesen. Mit einem Net Promoter Score von 70+ kann das Unternehmen mit Apple und Amazon konkurrieren, mit einer Kundenbindung von 97% und 94% positiven Bewertungen der Schadenerfahrung[11]. Das Unternehmen erreicht einen Automatisierungsindex von 2.000+ und wickelt 19% der Supportanfragen vollständig über KI ab, mit Zufriedenheitsbewertungen von 4,53/5. Die über dem Branchendurchschnitt liegenden NAIC-Beschwerdeindizes zeigen jedoch, dass die Skalierung der operativen Exzellenz über alle Produktlinien hinweg eine Herausforderung bleibt.

Investoren sollten beachten, dass diese erfolgreichen Unternehmen systematische Ansätze verfolgen: kontinuierliche Überwachung der operativen KPIs, technologiegestützte Skalierung ohne proportionalen Personalaufbau, proaktive Einhaltung von Vorschriften und kundenorientierte Kulturen, die langfristigen Beziehungen Vorrang vor kurzfristigen Kennzahlen geben. Für Unternehmer ist die Lektion klar: Zuverlässigkeit in der Ausführung in Kombination mit systematischem Vertrauensaufbau in großem Maßstab unterscheidet die Gewinner von den Anwärtern im Finanzdienstleistungssektor.

Das Schweizer Objektiv: Vorteile für Bauherren und Geldgeber

Die Schweiz hat sich als erstklassige Startrampe für Fintechs etabliert und konnte im ersten Halbjahr 2025 $200 Mio. in 52 Deals einnehmen, was Platz 7 bei den europäischen Finanzierungen bedeutet und 4,5% der gesamten europäischen Investitionen ausmacht[12]. 

Für Unternehmer bietet die Schweiz systematische regulatorische Vorteile, die sich mit der Zeit verstärken. Die Sygnum Bank erreichte den Einhorn-Status mit einer Bewertung von $1 Milliarde nach einer strategischen Finanzierungsrunde von $58 Millionen im Januar 2025 und ist damit die erste regulierte Bank für digitale Vermögenswerte, die den Einhorn-Status erreicht hat[13]. Das Unternehmen nutzt den klaren Blockchain-Rechtsrahmen der Schweiz für die europäische Expansion in die Märkte der EU und Hongkongs. In ähnlicher Weise hat Unique im Februar 2025 eine Serie-A-Runde in Höhe von $30 Mio. mit einer Gesamtfinanzierung von $53 Mio. aufgenommen und betreut Institutionen, die ein Vermögen von $2,3 Billionen verwalten, darunter Pictet Group, UBP und LGT Private Banking.

Für Investoren weist das Schweizer Ökosystem eine bemerkenswerte Dichte auf: 20 bedeutende Fintech-Startups mit einer Gesamtfinanzierung von $625,1 Mio., durchschnittlich $31,3 Mio. pro Unternehmen, über 400 Gründer und 2.267 Fachleute in Schlüsselpositionen in diesem Bereich[14]. Der breitere Finanzsektor der Schweiz schafft eine unübertroffene Kompetenzkonzentration für Fintech-Innovationen: Mehr als 160.000 Beschäftigte tragen 5,5% zur gesamten wirtschaftlichen Wertschöpfung des Landes bei, und Schweizer Finanzinstitute verwalten mehr als 8 Milliarden CHF an Kundengeldern.

Die regulatorische Sandbox der FINMA ermöglicht Geschäfte mit Einlagen bis zu einer Million Franken ohne Banklizenz, während die umfassende Gesetzgebung zur Distributed-Ledger-Technologie (DLT) Krypto-Assets in das Zivilrecht integriert. Diese regulatorische Klarheit trug dazu bei, dass die Schweiz zu einem weltweit bevorzugten Standort für Initial Coin Offerings (ICOs) wurde, wobei mehr als 155 detaillierte regulatorische Anfragen bearbeitet wurden und eine klare Klassifizierung der Token in drei Kategorien erfolgte[15]. Der Rahmen bietet das Potenzial eines europäischen Passes für grenzüberschreitende Dienstleistungen, da die MiCA-Verordnung einheitliche EU-Standards schafft.

Allerdings müssen sowohl Bauherren als auch Geldgeber die wirtschaftlichen Realitäten anerkennen. Der eingebettete Finanzsektor, für den bis 2030 ein Umsatz von $7,2 Mrd. prognostiziert wurde, ist nach den Insolvenzen wichtiger Akteure wie Synapse und Evolve[4] zusammengebrochen. Die Prognosen für die Tokenisierung wurden um 90% gesenkt - von der ursprünglichen Prognose der Boston Consulting Group von $16 Billionen für tokenisierte Vermögenswerte bis 2030 auf die revidierte Schätzung von McKinsey von weniger als $2 Billionen[16]. Diese Tatsachen zeigen, dass regulatorische Vorteile allein ohne nachhaltige Geschäftsmodelle und echte Wertschöpfung für den Kunden keinen Erfolg garantieren.

Die CapiWell-Verbindung

Die Konvergenz von klarer Schweizer Regulierung, europäischer Marktintegration durch MiCA-Rahmenwerke und wachsenden jährlichen europäischen Fintech-Investitionen schafft optimale Bedingungen für Unternehmen, die eine nachhaltige Wettbewerbsposition im Finanzdienstleistungsbereich anstreben. CapiWell bringt anspruchsvolle Investoren und umsetzungsorientierte Unternehmer zusammen und schafft ein Umfeld, in dem Schweizer Präzision auf globale Innovation trifft, um einen echten Mehrwert bei der Transformation von Finanzdienstleistungen zu identifizieren.


 

Referenzen:

[1] https://www.bcg.com/publications/2025/fintechs-scaled-winners-emerging-disruptors

[2] https://www.svb.com/news/company-news/fintech-sector-investment-remains-muted-while-opportunity-persists-in-2024-silicon-valley-bank-releases-fourth-edition-of-future-of-fintech-report/

[3] https://www.bcg.com/press/2june2025-fintechs-next-chapter

[4] https://www.money2020.com/content/predictions

[5] https://www.travelperk.com/press-release/travelperk-raises-200m-and-acquires-yokoy/

[6] https://cointelegraph.com/news/crypto-investment-product-firm-21-co-raises-25m-to-reach-2b-valuation

[7] https://www.taurushq.com/blog/digital-fundraising-how-swiss-startups-smes-benefit-from-shares-tokenization/

[8] https://getlatka.com/companies/shift-technology

[9] https://www.allstarsit.com/blog/top-10-global-fintech-companies-and-why-they-are-special

[10] https://plaid.com/customer-stories/prosper/

[11] https://www.lemonade.com/blog/lemonade-transparency-review/

[12] https://fintechnews.ch/funding/european-fintech-funding-rises-switzerland-secures-7th-spot-regionally/77571/

[13] https://www.top100startups.swiss/The-most-promising-Swiss-Fintech-startups-and-scaleups-of-2024-according-to-investors

[14] https://www.seedtable.com/best-fintech-startups-in-switzerland

[15] https://www.finma.ch/en/documentation/dossier/dossier-fintech/entwicklungen-im-bereich-fintech/

[16] https://www.ledgerinsights.com/mckinsey-estimates-tokenization-will-be-less-than-2-trillion-by-2030/

News und Ressourcen